Entwicklung und Evaluation einer zielgruppenspezifischen Kommunikationskampagne urbaner (E-)Mobilität im sozialen Wohnungsbau
Im Rahmen der Förderlinie »Hessen ModellProjekte-Förderung der Elektromobilität« wurde die Kommunikation zu neuen (e-mobilen) Sharing-Stationen in vier ausgewählten Siedlungen der Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH untersucht .
Im weitestgehend niedrigpreisigen Wohnungsbestand der Unternehmensgruppe wohnen überwiegend Mieter:innen aus einkommensschwächeren Schichten, für die zu großen Teilen der Besitz eines eigenen Pkw ein wichtiges Statussymbol ist. Die überwiegend geringen Haushaltsbudgets lassen meist keinen Spielraum für den Erwerb zusätzlicher investitionsintensiverer Verkehrsmittel wie Elektrolastenräder zu. Mit der Einrichtung von Sharing-Angeboten (E-Pkw, Lastenpedelecs), einer Fahrradabstellinfrastruktur sowie E-Ladesäulen sollen die Mieter:innen in die Lage versetzt werden, ihren Mobilitätsbedarf in einer Mischung der verschiedenen Verkehrsmittel deutlich günstiger und umweltfreundlicher zu decken, ohne selbst investieren zu müssen.
Eine zielgruppenspezifische Kommunikation von e-mobilen Sharing-Angeboten, hier insbesondere mit Fokus auf einkommensschwache Haushalte mit eingeschliffenen Mobilitätsroutinen, gab es zunächst nicht. Mit dem Projekt wurde ein wichtiger Schritt hin zu einer an den Bedürfnissen der Nutzenden orientierten Gestaltung vorgenommen: die Erarbeitung einer zielgruppenspezifischen Kommunikations- und Informationskampagne über die Vorteile von E-Mobilität unter Berücksichtigung symbolisch-emotionale Faktoren bei der Entwicklung entsprechender Narrative und Bilder.
Die Hochschule RheinMain (Fachgebiet „Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung“) begleitete das Vorhaben mit einer Vorher-Nachher Befragung, um die Voraussetzungen und auch die Wirkung der Kommunikationskampagne zu evaluieren.
Ziel des Forschungsprojekts war die Entwicklung von Empfehlungen und Leitlinien zur zielgruppenspezifischen Gestaltung der Kommunikation von e-mobiler Leihtechnologie.
Art des Projektes • Forschungsprojekt
Gesamtprojektleitung • Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Verantwortliche • HfG: Prof. Dr. Kai Vöckler, Dipl.-Des. Heike Andersen
Status • abgeschlossen (Studie/Analyse, Konzept)
Projektzeitraum • 04/2019 – 10/2021
Kooperationspartner • Prof. Dr.-Ing. André Bruns, Hochschule Rhein-Main (Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung)
Förderung • Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (Förderprogramm „Hessen ModellProjekte“)