Tuktuk_now

Das Prinzip Rikscha

In Indien und anderen vorwiegend asiatischen Ländern gibt es ein scheinbar perfekt funktionierendes Prinzip für den öffentlichen Nahverkehr, das auf sogenannten Motor-Rikschas (im thailändischen Raum auch TukTuk genannt) basiert. Unmittelbare Verfügbarkeit, meist unter einer Minute über eine App oder das Anzeigen am Straßenrand. Sie sind in der ganzen Stadt deutlich erkennbar, überall verteilt und werden meist für Distanzen unter 10 km genutzt. In diesem Semesterprojekt haben wir das Prinzip Rikscha mit Elektroantrieb als Ausgangspunkt für den Entwurf für ein Fahrzeug und ein damit zusammenhängendes neues Mobilitätssystem auch für unseren Lebensraum genommen. In Indien werden heute ca. 1,5 Mio Elektro-Rikschas betrieben, mehr Fahrzeuge als in irgendeinem anderen Land mit einer äußerst effizienten CO2 Bilanz. Eine Rikscha kann zum Transport von Personen oder von Waren (oder Paketen) dienen. TUKTUK_NOW analysierte das Verkehrssystem der Dreiräder aus Asien und übertrug es auf europäische bzw. deutsche Bedürfnisse.Wie sieht ein solches Mobilitätskonzept aus, wenn man es auf hiesige Städte übertragen würde? Ist das überhaupt möglich? Die Mobilität wurde als Service betrachtet. Entstanden sind hierbei Entwürfe zur Rikscha selbst (für den Transport von Personen oder Waren), zu den Rikscha Stationen/Hubs oder aber Entwürfe des ganzen Systems und Serviceangebotes (ähnlich wie Taxis).

Art des Projektes • Lehrveranstaltung
Betreuende • Prof. Peter Eckart, Dipl.-Des. Anna-Lena Moeckl, Dipl.-Des. Julian Schwarze
Studierende Oleg Babitsch, Malú Borgny Coors, Teresa Herzog, Greta Hohmann, Amelie Ikas, Thomas Jäger, Paulina Kämmerer, Kevin Lai, Philip Landgrebe, Xuan Liu, Lukas Loscher, Rebeca Messere Ramos, Ken Rodenwaldt, Franca Tasch, Jonas Theisinger
Status • abgeschlossen (Konzept)
Projektzeitraum • 04/2019 – 07/2019
Externe Kooperationspartner • Andreas Grzesiek; Dr. Steffen Reichert (Mercedes-Benz Advanced Digital Design/Sindelfingen); Markus Mau und Aeneas Stankowski (Studio Same / Berlin)

Weitere Infos

Publikationen zum Projekt

Anna-Lena Moeckl, Julian Schwarze, Peter Eckart

Praxisgeleitete Designforschung (II): Das “Prinzip Rikscha”. Innovative Mikromobile in das bestehende Mobilitätssystem integrieren

In: K. Vöckler, P. Eckart, M. Knöll, M. Lanzendorf (Hg.): Mobility Design - Die Zukunft der Mobilität gestalten, Bd. 2: Forschung, Berlin 2023, S. 120-127

Kooperation

Consent Management Platform by Real Cookie Banner Skip to content